Helfen Ist positiv
Die AIDS-Beratung Mittelfranken ist immer auf der Suche nach ehrenamtlichen Mitarbeitenden. Wenn Sie freiwillig helfen wollen, bekommen Sie am Anfang eine Schulung. Dabei lernen Sie, wie Sie unterstützen können. Außerdem werden Sie regelmäßig von uns betreut. Es gibt immer jemanden, der Ihnen hilft, wenn Sie Fragen haben oder Hilfe brauchen.
Die AIDS-Beratung Mittelfranken klärt über HIV und andere Krankheiten auf, die man beim Sex bekommen kann. Sie informiert Jugendliche und Menschen mit hohem Risiko, aber auch alle anderen Menschen.
Sie können die AIDS-Beratung unterstützen. Zum Beispiel bei Informations-Ständen, Verkaufsständen oder bei Veranstaltungen. Sie können auch dabei helfen, Partner zu finden, die Kontakt zu unserer Zielgruppe haben. Zum Beispiel in Arztpraxen, Fahrschulen etc.
Sie haben gute Ideen für Aktionen? Schlagen Sie diese gerne vor.
Ihre Ansprechpartnerin: Sarah Armbrecht Sarah.Armbrecht(at)stadtmission-nuernberg.de
Die AIDS-Beratung Mittelfranken bietet Veranstaltungen in vielen Sprachen an. Diese finden in Asylunterkünften statt. Sie richten sich an Gruppen von Migranten*innen und an Gruppen, die die gleiche Sprache sprechen.
Die Beratungsstelle sucht ständig Menschen, die in ihrer Muttersprache helfen können.
Zum Beispiel in Russisch, Arabisch, Amharisch, Tigrinja. Diese Menschen helfen, unsere Informationen zu übersetzen. Es ist wichtig, dass Sie bereit sind, über Sexualität zu sprechen. Für Ihre Hilfe bekommen Sie Geld.
Bevor Sie beginnen, machen Sie eine Schulung. Diese Schulung ist sehr wichtig. Sie lernen dabei alles, was Sie wissen müssen. Sie nehmen auch später an weiteren Schulungen teil.
Ihre Ansprechpartnerin: Nicole Ziwitza nicole.ziwitza(at)stadtmission-nuernberg.de
Junge Menschen mit Migrationshintergrund können bei einem Projekt mitmachen. Das Projekt heißt Peer-Projekt. Dabei geht es um sexuelle Gesundheit.
Zusammen mit anderen jungen Migranten*innen führen Sie einen Parcours durch. Ein Parcours ist wie ein Hindernislauf. Bei diesem lernen die Teilnehmenden viel über sexuelle Gesundheit. Sie veranstalten den Parcours in Übergangsklassen. Das sind Klassen für Schüler*innen, die neu in Deutschland sind.
Ein*e Mitarbeitende*r hilft bei Fragen. Sie können sich an ihn oder sie wenden. Für Ihre Arbeit bekommen Sie Geld. Das heißt Aufwandsentschädigung.
Sie müssen auch eine Schulung besuchen, um mehr zu lernen. Sie ist wichtig und muss besucht werden. Hinzu kommen weitere Fortbildungen.
Ansprechpartnerin: Nicole Ziwitza nicole.ziwitza(at)stadtmission-nuernberg.de
Die AIDS-Beratung Mittelfranken sucht Freiwillige. Sie sollten die Gebärdensprache sehr gut können. Es ist egal, ob Sie selbst hören können oder nicht. Die Beratung für Gehörlose ist jeden ersten Mittwoch im Monat von 18 Uhr bis 19.30 Uhr.
Ihre Ansprechpartnerin: Sarah Armbrecht Sarah.Armbrecht(at)stadtmission-nuernberg.de
HIV ein Gesicht geben – das ist wichtig. Und dafür arbeiten Menschen freiwillig für uns, die selbst HIV haben.
Sie gehen zu Veranstaltungen und sprechen dort über AIDS. Sie unterstützen auch bei Fortbildungen.
Manchmal besuchen sie Schulen. Zum Beispiel Schulen, die Pflegekräfte ausbilden. Oder sie gehen zu Fachakademien für Sozialpädagogik. Dort sprechen sie über das Leben mit HIV. Sie erzählen, wie das Virus ihren Alltag verändert.
Wenn Sie selbst HIV haben und helfen möchten, können Sie das tun. Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihre E-Mail.
Ihre Ansprechpartnerin: Sarah Armbrecht Sarah.Armbrecht(at)stadtmission-nuernberg.de