Informationen für Betroffene

Zwei Kinder spielen ein Steck-Spiel.

Menschen mit Autismus stellen hohe Anforderungen – nicht nur an sich selbst, sondern auch an ihr Umfeld. Deshalb bezieht die Autismus-Ambulanz alle wichtigen Personen mit ein: Eltern, Geschwister, Freunde*innen und Lehrer*innen. Denn: Auch sie sind oft stark belastet. Wichtig ist, dass man jeden Menschen mit Autismus als Ganzes betrachtet – mit all seinen Stärken und Schwächen. Nur so kann die Therapie gut wirken.

Jeder Mensch mit Autismus ist anders

Autismus zeigt sich bei jedem anders. Deshalb schaut das Team der Autismus-Ambulanz genau hin. Es besteht aus Fachleuten aus verschiedenen Bereichen. Gemeinsam suchen sie nach dem Sinn hinter dem Verhalten. Was auf den ersten Blick seltsam wirkt, kann wichtige Hinweise geben: Was braucht das Kind? Welche Therapie ist am besten?

Feste Bezugspersonen helfen regelmäßig

Im Therapiezentrum gibt es feste Therapeuten*innen für jedes Kind. Diese arbeiten einmal pro Woche mit dem Kind oder Jugendlichen. Die vertraute Beziehung hilft dabei, Vertrauen aufzubauen und Fortschritte zu machen.

Förderung und Therapie

Wer mit Menschen mit Autismus arbeitet, braucht viel Wissen und Erfahrung. Nur so kann die Hilfe wirklich gut und dauerhaft sein. Deshalb setzen die Mitarbeitenden der Autismus-Ambulanz auf:

  • moderne und bewährte Therapien
  • gute pädagogische Arbeit, die auf Fakten beruht

Die Autismus-Ambulanz arbeitet nach bestimmten Methoden. Diese haben sich in der Praxis bewährt. Sie helfen den Menschen mit Autismus und ihren Familien im Alltag.

Erster Termin

Wurde bei Ihrem Kind die Diagnose auf eine autistische Störung gestellt und Sie wünschen eine Therapie für Ihr Kind? Dann vereinbaren Sie einen Termin für ein Erstgespräch. Rufen Sie uns für die erste Kontaktaufnahme einfach an. Nach einem persönlichen Erstgespräch mit unseren Mitarbeitenden wird der Antrag für die Kostenübernahme für Therapiestunden an die Jugendhilfe oder den Bezirk gestellt.Zur Erstellung einer Diagnose wenden Sie sich bitte an geeignete Fachstellen, spezialisierte Kinder- und Jugendpsychiater*innen sowie Kliniken in der Region.

Das Autismus-Kompetenzzentrum Mittelfrankenberät Sie auch gerne hierzu, sowie zu anderen Anliegen und Angelegenheiten mit Ämtern.

Aktuelle Nachrichten

Kontakt

Portrait von Hiltrud Betz, der Einrichtungsleiterin der Autismus-Ambulanz
Hiltrud Betz Einrichtungsleiterin

Burgschmietstraße 34
90419 Nürnberg

(0911) 300 369 - 0 (Verwaltung)
(0911) 300 369 - 9

autismus-ambulanz(at)stadtmission-nuernberg.de

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass die Räumlichkeiten unsere Einrichtung nicht barrierefrei/für Rollstuhlfahrer geeignet sind. 

Hiltrud Betz

Burgschmietstraße 34
90419 ­Nürnberg

(0911) 300 369 - 0 (Verwaltung)
(0911) 300 369 - 9

autismus-ambulanz(at)stadtmission-nuernberg.de