Über Autismus

Nahaufnahme eines Spielzeugs

Was bedeutet Autismus?

Es ist nicht leicht zu erklären, was Autismus genau ist. Menschen mit Autismus haben große Schwierigkeiten im Umgang mit anderen. Sie tun sich schwer damit, Beziehungen zu anderen Menschen aufzubauen. Auch das Sprechen und Verstehen ist oft schwierig für sie.

Manche Menschen mit Autismus verhalten sich anders, als man es erwartet. Dieses Verhalten wirkt manchmal seltsam oder unverständlich. Für Familien und Freunde kann das sehr belastend sein.

Autismus bezeichnet eine Gruppe von ähnlichen Behinderungen. Man nennt sie auch: Autismus-Spektrum-Störungen (kurz: ASS).

Autismus beginnt meist schon im Kindesalter. Die Entwicklung der Kinder ist dadurch stark beeinträchtigt.

Viele Menschen mit Autismus haben große Schwierigkeiten: Sie können nur schwer mit anderen Menschen sprechen oder Beziehungen aufbauen. Sie tun sich schwer im Alltag und im Umgang mit ihrer Umwelt. Auch das Leben in der Gemeinschaft ist für sie oft schwierig.

Jeder Mensch mit Autismus ist anders: Manche können schlecht sprechen. Andere haben Probleme mit Bewegung oder Gefühlen. Viele zeigen auffälliges Verhalten. Für Eltern ist das im Alltag oft sehr belastend. Außerdem haben viele Menschen mit Autismus noch andere Beeinträchtigungen.
 

Ärzte und Fachleute benutzen bestimmte Bücher, um Autismus zu beschreiben. Diese heißen zum Beispiel DSM-IV-TR oder ICD-10. Darin stehen die wichtigsten Merkmale von Autismus:

  • große Schwierigkeiten im Umgang mit anderen Menschen
  • Probleme beim Sprechen, Verstehen und im Fantasie-Spiel
  • (ungefähr die Hälfte der Kinder mit Autismus lernt nicht sprechen)
  • sehr wenige Interessen oder Tätigkeiten
  • immer gleiche, sich wiederholende Verhaltensweisen

Kinder mit Autismus verstehen oft keine Gesten, kein Lächeln und keine Worte. Sie können keine normale Beziehung zu anderen aufbauen – nicht einmal zu den Eltern. Sie ziehen sich zurück und leben in ihrer eigenen Welt. Deshalb nennt man das auch „autistisch“.

Veränderungen machen ihnen große Angst. Sie spielen nicht wie andere Kinder. Oft benutzen sie Spielzeug auf ungewöhnliche Weise – zum Beispiel drehen sie ständig Räder oder wedeln mit Papier.

Die Symptome sind bei jedem anders. Viele Kinder mit Autismus haben schon als Babys Probleme beim Essen oder Schlafen. Manche verletzen sich selbst oder werden auch anderen gegenüber aggressiv. Sie wollen, dass alles immer gleich bleibt. Einige sammeln bestimmte Dinge zwanghaft oder wollen nur bestimmte Kleidung tragen.
Sie wiederholen oft das gleiche Verhalten oder sagen immer die gleichen Wörter.

Wie schlau sind Menschen mit Autismus?

Das ist sehr unterschiedlich. Manche Menschen mit Autismus haben eine geistige Behinderung. Andere sind sehr intelligent. Einige haben besondere Talente – zum Beispiel in Mathe, Technik oder Musik.

Wie häufig ist Autismus?

Von 10.000 Kindern haben etwa 15 eine starke Form von Autismus. Jungen sind drei- bis viermal häufiger betroffen als Mädchen.
Autismus kommt in allen Ländern und bei Menschen aus allen sozialen Gruppen vor.

Warum bekommt man Autismus?

Das weiß man bis heute nicht genau. Es gibt viel Forschung, aber noch keine eindeutige Antwort.

Was hilft bei Autismus?

Jeder Mensch mit Autismus ist anders. Deshalb muss auch die Hilfe ganz individuell sein. Es gibt verschiedene pädagogische und therapeutische Wege – je nachdem, was der einzelne Mensch braucht.

Autismus bleibt ein Leben lang

Autismus verschwindet nicht. Ein Mensch mit Autismus bleibt sein ganzes Leben lang autistisch. Wie sich Autismus zeigt, ist von Mensch zu Mensch verschieden. Auch das Alter und die Fähigkeiten spielen dabei eine Rolle. Ein Kind zeigt den Autismus anders als ein Jugendlicher oder ein Erwachsener.

Was hilft bei Autismus?

Es gibt besondere Förderungen und Therapien für Menschen mit Autismus. Diese helfen dabei, die Symptome zu verbessern. Das bedeutet: Der Alltag wird leichter. Die Lebensqualität wird besser – für die Betroffenen und für ihre Familien.

Wobei hilft die Autismus-Ambulanz?

Die Autismus-Ambulanz hilft Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Autismus. Sie unterstützt bei verschiedenen Formen von Autismus. Diese sind in einem offiziellen Katalog von Krankheiten aufgelistet. Dieser Katalog heißt ICD – Internationale Klassifikation der Krankheiten:

  • Frühkindlicher Autismus (ICD-10, F84.0)
  • Asperger Syndrom (ICD-10, F84.5)
  • Atypischer Autismus (ICD-10, F84.1)
  • Autismus mit atypischem Erkrankungsalter (ICD-10, F84.10)
  • Autismus mit atypischer Symptomatik (ICD-10, F84.11)
  • Autismus-Spektrum-Störung

Kontakt

Portrait von Hiltrud Betz, der Einrichtungsleiterin der Autismus-Ambulanz
Hiltrud Betz Einrichtungsleiterin

Burgschmietstraße 34
90419 Nürnberg

(0911) 300 369 - 0 (Verwaltung)
(0911) 300 369 - 9

autismus-ambulanz(at)stadtmission-nuernberg.de

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass die Räumlichkeiten unsere Einrichtung nicht barrierefrei/für Rollstuhlfahrer geeignet sind. 

Hiltrud Betz

Burgschmietstraße 34
90419 ­Nürnberg

(0911) 300 369 - 0 (Verwaltung)
(0911) 300 369 - 9

autismus-ambulanz(at)stadtmission-nuernberg.de