Hilfe für straffällige Menschen und deren Familien
Der Arbeitskreis Resozialisierung hilft Menschen, die eine Straftat begangen haben.
Diese Menschen sollen später nicht mehr kriminell werden.
Dieser Arbeitskreis nennt sich auch kurz AK Reso oder ResoKreis.
Der AK Reso hilft nicht nur in der JVA Nürnberg, sondern in ganz Nordbayern. Dazu gehören Bayreuth, Würzburg, Erlangen und Aichach.
Neun Personen arbeiten hauptberuflich beim AK Reso.
Etwa 25 Personen helfen ehrenamtlich.
Das bedeutet, sie arbeiten freiwillig und ohne Bezahlung.
Der AK Reso hilft den Menschen während der Zeit im Gefängnis
und auch danach, wenn sie wieder frei sind.
Vorbereitung auf das Leben nach der Haft
Der AK Reso hilft besonders beim Übergang von der Gefängniszeit zurück ins normale Leben.
Resozialisierung bedeutet, dass man wieder gut mit der Familie und anderen Menschen leben kann.
Darauf bereitet der AK Reso die Menschen in Haft und deren Familien vor.
Hilfreiche Informationen
Das Ehrenamt im AK Reso ist vielseitig, aber nichts für schwache Nerven.
Die Betreuung in der Vollzugsanstalt erfordert eine gefestigte Persönlichkeit und die Bereitschaft, sich auf die Regeln eines Gefängnisses einzulassen.
Der Arbeitskreis Resozialisierung lässt Sie aber nicht alleine: In regelmäßigen Einführungskursen schult er Interessenten professionell.
Ihre Ansprechpartnerin ist Frau Sarachmann. nadia.sarachmann(at)stadtmission-nuernberg.de
1969: Gründung als eigenständiger Verein
1972: Kuratoriumsmitglied der Zentralstelle für Strafentlassenenhilfe (ZfS)
1977: organisatorische Angliederung an die Stadtmission Nürnberg
1981: Umzug in die Kraußstraße 5
1989: Beginn Systematische Angehörigenarbeit
2001: der AK Reso wird zur Einrichtung der Stadtmission Nürnberg

Resozialisierung - das ist das Ziel, wenn Menschen aus Haft entlassen werden. Das bedeutet zum Beispiel, wieder einen Job und eine Wohnung zu finden. Aber auch familiärer Halt ist für ein straffreies Leben in Freiheit ist ein wichtiger Baustein - Vertrauen dafür wieder aufzubauen, dabei hilft das
FamilienseminarNützliche Links und Downloads
- Flyer Arbeitskreis Resozialisierung (PDF, 3MB)
- Flyer Arbeitskreis Resozialisierung Familienseminar (PDF, 680KB)
- Flyer Arbeitskreis Resozialisierung Betreutes Wohnen (PDF, 955KB)
- Flyer Haftentlassung - und jetzt? Leitfaden für den Entlassungstag (PDF; 712KB)
- Flyer RESPEKT - Täter*innenarbeit häusliche Gewalt
- Flyer ÜberMorgen fängt heute an (PDF; 639KB)
- Jahresbericht 2022 (PDF, 1MB)
- Diakonisches Profil – Arbeitskreis Resozialisierung (PDF, 108KB)
Aktuelle Nachrichten
Kontakt

Kraußstraße 5
90443
Nürnberg
(0911) 376 671 - 31
(0911) 376 671 07 (Sekretariat)
Ihre Ansprechperson für:
- Aufnahmesteuerung
- Übergangsmanagement
Sprechzeiten
Die Mitarbeitenden des Arbeitskreises Resozialisierung sind montags bis freitags von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr sowie nach Vereinbarung für Sie da.

Kraußstraße 5
90443
Nürnberg
(0911) 376 671 - 32
(0911) 376 671 07 (Sekretariat)
Ihre Ansprechperson für:
- Übergangsmanagement
- Ehrenamtsarbeit
Sprechzeiten
Die Mitarbeitenden des Arbeitskreises Resozialisierung sind montags bis freitags von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr sowie nach Vereinbarung für Sie da.

Kraußstraße 5
90443
Nürnberg
(0911) 376 671 00 (Sekretariat)
(0911) 376 671 07 (Sekretariat)
Sprechzeiten
Die Mitarbeitenden des Arbeitskreises Resozialisierung sind montags bis freitags von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr sowie nach Vereinbarung für Sie da.
Kraußstraße 5
90443 Nürnberg
(0911) 376 671 00 (Sekretariat)
(0911) 376 671 07 (Sekretariat)