Betreutes Wohnen

Endlich draußen - und jetzt?

Im Betreuten Wohnen des Arbeitskreises Resozialisierung finden 40 Menschen, die aus dem Gefängnis entlassen wurden, ein neues Zuhause.
Sie bekommen nicht nur eine Wohnung. Sie erhalten auch Hilfe im Alltag.

Der Arbeitskreis Resozialisierung stellt Ihnen eine kleine Wohnung zur Verfügung.
Sie bekommen auch eine Betreuerin oder einen Betreuer.

Die Betreuerin oder der Betreuer hilft bei vielen Dingen:
- Wie Sie mit Geld umgehen.
- Wie Sie Ihre Wohnung sauber halten und in Ordnung bringen.
- Wie Sie sich gut mit Ihren Nachbarn verstehen.
- Wie Sie einen Job finden.
- Wie Sie gesund bleiben.
- Wie Sie mit anderen Menschen gut auskommen.

Sie besprechen mit Ihrer Betreuerin oder Ihrem Betreuer, bei welchen Dingen Sie Hilfe brauchen.

Es ist wichtig, dass Sie Ihrer Betreuerin oder Ihrem Betreuer vertrauen.
Sie arbeiten eng zusammen.
Sie müssen sich an Ihre Termine und Absprachen halten.

Das Ziel ist:
Nach spätestens einem Jahr sollen Sie eine eigene Wohnung haben.
Sie sollen sich nach der Haft wieder gut im Leben zurechtfinden.

Aufnahmebedingungen:
- Sie müssen mindestens 21 Jahre alt sein.
- Ihre Haftentlassung darf nicht länger als zwei Jahre her sein.
- Das Angebot gilt für ein Jahr.
- Sie haben eine Probezeit von drei Monaten.

Die Wohnung, die Sie bekommen, gehört zum Betreuungsangebot.
Wenn die Zusammenarbeit endet, müssen Sie die Wohnung verlassen.
Die Teilnahme am Betreuten Wohnen ist freiwillig.
Kein Gericht kann Sie dazu zwingen.

Porträtbild von Kay Putsche
Kay Putsche Einrichtungsleitung

Kraußstraße 5
90443 Nürnberg

(0911) 376 671 00 (Sekretariat)
(0911) 376 671 07 (Sekretariat)

ak-reso(at)stadtmission-nuernberg.de

Sprechzeiten

Die Mitarbeitenden des Arbeitskreises Resozialisierung sind montags bis freitags von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr sowie nach Vereinbarung für Sie da.

Kay Putsche

Kraußstraße 5
90443 ­Nürnberg

(0911) 376 671 00 (Sekretariat)
(0911) 376 671 07 (Sekretariat)

ak-reso(at)stadtmission-nuernberg.de