Hilfe im Leben

Ehrenamtliche Telefonseelsorger*innen für die Metropolregion

Jetzt direkt bewerben:

Überblick

Arbeitsbeginn:sofort

Als ehrenamtliche Telefonseelsorger*in durchlaufen Sie zunächst eine einjährige Ausbildung, die an Wochenenden und Abenden absolviert wird. Nach dieser Zeit besetzten Sie in einem Schichtsystem das Nürnberger Sorgentelefon, das in einer (anonymen) Nürnberger Wohnung seine Zentrale hat. Die Telefondienste teilen sich die Engagierten nach den jeweils eigenen Möglichkeiten ein. Sie können nachts, über Tag an Werktagen und Wochenenden stattfinden. Idealerweise sind alle Ehrenamtlichen etwa zwei Mal pro Monat im Einsatz (ca. 10 St. Telefondienst pro Monat). 

Die Themen Ihrer Telefon-Gespräche sind ganz unterschiedlich: Probleme mit dem Partner/der Partnerin ebenso wie berufliche Probleme, körperliche oder seelische Erkrankungen ebenso wie Einsamkeit sind typisch. Die Telefonseelsorger*innen stehen unter Schweigepflicht. Gleichzeitig sind sie umfassend geschult und an weitere Einsatzstellen angebunden, wenn in (seltenen) akuten Notfälle reagiert werden muss (etwa Gewaltvorfälle).

 

 

Das bringen Sie mit

Idealerweise haben Sie eine positive Grundhaltung zum christl. Glauben und die Bereitschaft, sich bewusst auf andere - empathisch und aktiv zuhörend einzulassen. Sie sind außerdem bereit, die Ausbildung an 40 Abenden sowie 10 Hospitationen am Telefon zu absolvieren, bevor Sie in den selbstständigen Einsatz gehen.
Inhalte der Ausbildund sind insb. Kommunikation, Gesprächsführung, Wissen zu psychischen Erkrankungen, Selbsterfahrung & praktische Übungen.

Das können Sie von uns erwarten

Alle Ehreamtlichen werden professionell ausgebildet. Pro Jahr startet ein neuer Ausbildungskurs, für den Sie sich anmelden und Vorgespräche führen. Zusätzlich werden Sie durch regelmäßige Supervisionsangebote in Ihrer aktiven Tätigkeit unterstützt.

Die ehrenamtlichen Seelsorger*innen sind unfall- und haftpflichtversichert und werden in ihrer Anonymität besonders geschützt. Neben Begleitung und Fortbildung kümmern sich die Hauptamtlichen auch um die Vernetzung der Seelsorger*innen untereinander sowie gemeinsame Feiern, Gottesdienste und Auszeichnungen.

 

Kontakt & Bewerben

Wenn Sie neugierig geworden sind, bewerben Sie sich bitte über die unten angegebene E-Mail Adresse.