Betreuungsverein
Der Betreuungsverein übernimmt die gesetzliche Betreuung für Menschen, die sich nicht mehr selbst um ihre Angelegenheiten kümmern können. Außerdem berät er Angehörige, Nahestehende und Ehrenamtliche, die die gesetzliche Betreuung übernehmen.
Engagieren Sie sich gerne für andere? Haben Sie keine Angst vor Behörden und davor, Verantwortung zu übernehmen? Auch Sie können ehrenamtlich gesetzliche*r Betreuer*in werden. Der Betreuungsverein und der Arbeitskreis Gesetzliche Betreuung Nürnberg beraten Sie gerne. Weitere Informationen zum Thema ehrenamtliche Betreuung erhalten Sie hier.
Sozialpsychiatrischer Dienst
Der Sozialpsychiatrische Dienst bietet Menschen mit einer psychischen Erkrankung und deren Angehörigung nicht nur Beratung, sondern ist auch eine Begegnungsstätte. Als ehrenamtliche/r Mitarbeitender leiten Sie gemeinsam mit einem/einer Kollegen*in ein Gruppenangebot für die Besucher*innen (z.B. kreative Angebote, Sport, Singen, Frühstücksgruppen uvm.). In der Einzelbegleitung unterstützen Sie Menschen mit einer Psychischen Erkrankung und verbringen beim Spazieren gehen oder einem Café-Besuch gemeinsam Zeit.
Kontakt
Pirckheimerstraße 16
90408
Nürnberg
T. (0911) 93 59 55 - 5
Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung (EUTB)
Beratung und Begleitung
für Menschen mit Handicaps und ihre Angehörigen
Zur EUTB kommen Menschen, die von unterschiedlichsten Beeinträchtigungen oder Behinderungen (psychisch, körperlich oder kognitiv) betroffen oder bedroht sind, sowie deren Angehörige. Das Team berät zu möglichen Rehabilitations- und Teilhabeleistungen und unterstützt sie bei der Antragstellung.
Dabei brauchen Ratsuchende immer wieder andere Menschen, die sie zu Ämtern begleiten und sie in den z.T. langwierigen Verfahren mit Behörden bestärken. Das gilt auch in psychischer Hinsicht, weil Behördengänge oft große Ängste bei den Betroffenen auslösen. Auch für alltäglichere Belange, z.B. bei der Organisation von Freizeitunternehmungen oder als Lernbegleitung können Ehrenamtliche wichtige Partner*innen für Menschen mit Handicaps werden.
Ehrenamtliche der EUTB werden anlassbezogen an Klienten*innen vermittelt. Die Einsätze können zeitlich flexibel zwischen Klienten*innen und Ehrenamtlichen abgesprochen werden. Alle Ehrenamtlichen haben jederzeit fachlich versierte Hauptamtliche als Anprechpersonen. Menschen, die selbst Handicaps haben, sind für das Ehrenamt bei der EUTB besonders geeignet. Folgende Aufgaben bieten sich für Ehrenamtliche konkret an:
- Begleitung von Klienten*innen zu Behörden und medizinischen Einrichtungen
- Lernpartnerschaften
- Begleit- und Organisationshilfen für Freizeittätigkeiten und alltägliche Erledigungen
- Betreuung und Organisation von Selbsthilfegruppen
- Unterstützung der EUTB bei Veranstaltungen und Aktionstagen (z.B. für Kampagnen und Infostände)
Kontakt

Krellerstraße 3
90489
Nürnberg
(0911) 376 54 – 261
(0911) 376 54 – 263
eutb(at)stadtmission-nuernberg.de



So erreichen Sie uns:
Sie können uns anrufen oder uns mailen. Oder Sie sprechen auf den Anrufbeantworter.
Wir sind von Montag bis Freitag da. Für diese Tage können Sie einen Termin mit uns vereinbaren.
Wir haben auch eine offene Sprechstunde. Die Zeiten nennt unser Anrufbeantworter.
Wir haben zudem eine Telefon-Sprechstunde. Diese ist am Dienstag und Donnerstag von 13 bis 14 Uhr.
Wenn Sie ein erstes Gespräch wollen:
Rufen Sie uns in der Telefon-Sprechstunde an. Oder schreiben Sie uns eine E-Mail. Oder sprechen Sie auf den Anrufbeantworter. Bitte sagen Sie, dass wir Sie zurückrufen sollen.
Krellerstraße 3
90489 Nürnberg
(0911) 376 54 – 261
(0911) 376 54 – 263