Hilfe im Leben

Pirckheimer-Preis für Wärmestube & "Sozialpolitischer Buß- und Bettag"

Wir freuen uns gleich zweimal: Nicht nur unsere Ökumenische Wärmestube ist mit dem Pirckheimer-Preis ausgezeichnet worden. Auch unser Vorstandsvorsitzender Kai Stähler durfte einen Preis für die Veranstaltungsreihe „Sozialpolitischer Buß- und Bettag“ entgegennehmen, an der wir uns beteiligen.

Jedes Jahr verleiht das Caritas-Pirckheimer-Haus (CPH) im März einen Preis: als Anerkennung für besondere Projekte in der Region.

Und genau damit ist nun unsere Wärmestube bedacht worden, die wir gemeinsam mit der Caritas betreiben. Unter Leitung von Manuela Bauer ist die Wärmestube unweit des Nürnberger Hauptbahnhofs erste Anlaufstelle für wohnungslose Menschen in ihrer Stadt. Bei der Preisverleihung betonten Marica Münch und Martin Stammler vom CPH denn auch: „Wir als katholische Bildungseinrichtung sind besonders dankbar für den ökumenischen Ansatz und die gelebte Solidarität mit von Armut betroffenen Menschen.“  Sie würdigten, dass die Wärmestube „gerade jetzt solidarisch bleibt mit den Menschen ohne Obdach. In einer Zeit, in der die Solidarität in unserer Gesellschaft erodiert und der Egoismus überhandnimmt.“

Manuela Bauer freute sich sehr über diese Anerkennung für die Wärmestube. Weil so die Klientinnen und Klienten ins Blickfeld rücken, die sonst gerne übersehen werden. „Es gibt immer mehr obdachlose Menschen in Deutschland, auch hier in Nürnberg. Sie zeigen uns ganz grundlegende gesellschaftliche Probleme auf, um die wir uns alle kümmern müssen“, sagte Bauer.

Auch unser Vorstandsvorsitzender Kai Stähler durfte einen Preis entgegennehmen – und zwar stellvertretend für das ganze Team, das den „Sozialpolitischen Buß- und Bettag“ auf die Beine stellt. Die Veranstaltungsreihe greift seit 20 Jahren aktuelle gesellschaftliche Themen auf.

CPH-Bildungsreferentin Nilgün Cevik und CPH-Leiter Dr. Siegfried Grillmeyer betonten bei der Preisverleihung: „Kirchen und Gewerkschaften gehören zu den Anwälten des Menschlichen und der menschlichen Lebensbedingungen. Daher ist es eine wunderbare Tradition, dass sie gemeinsam am Sozialpolitischen Buß- und Bettag die Stimme erheben!“

Kai Stähler freute sich darüber, den Preis entgegennehmen zu dürfen. „Der Charme der Veranstaltung liegt darin, einen bewussten Kontrapunkt zu aufgeregten und kurzatmigen Debatten zu setzen – und trotzdem einen Nerv zu treffen: Die Themen, die zuletzt bewegt wurden, wie Armut und Chancengerechtigkeit zum Beispiel, sind aktueller denn je“, betonte er.

Der Sozialpolitische Buß- und Bettag ist eine Veranstaltung von: Akademie Caritas-Pirckheimer-Haus, DGB Mittelfranken, Evangelische Stadtakademie Nürnberg, Evang.-Luth. Dekanat, Katholische Stadtkirche Nürnberg, Katholische Betriebsseelsorge, Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt der Evang.-Luth. Kirche in Bayern und Stadtmission Nürnberg.