Gemäß Artikel 13 und 14 EU-Datenschutzgrundverordnung, bzw. § 19-23 DSG-EKD
Rechtsgrundlage für die Stadtmission Nürnberg e.V. und seine Tochterunternehmen sowie verbundene Unternehmen ist das Datenschutzgesetz der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD) bzw. die europäische Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO). Ziel des Gesetzgebers ist ein einheitlicher und starker Datenschutz.
Der Schutz Ihrer Daten und Privatsphäre sind uns sehr wichtig. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften. Nachfolgend finden Sie Informationen, welche Ihrer Daten auf welcher Rechtsgrundlage erfasst und wie diese verarbeitet werden. Ferner informieren wir Sie über Ihre Rechte im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.
Allgemeine Angaben
Angaben zur verantwortlichen Stelle
Unternehmen: Stadtmission Nürnberg e.V.
Gesetzlicher Vertreter: Gabi Rubenbauer; Matthias Ewelt
Adresse: Stadtmission Nürnberg e.V.; Pirckheimerstr. 16a, 90408 Nürnberg
Kontaktdaten Datenschutzbeauftragte/r: datenschutz@stadtmission-nuernberg.de
Allgemeine Datenverarbeitungs-Informationen
Hinweise zu Email-Korrespondenzen:
Emails werden nicht verschlüsselt. Per Email übermittelte personenbezogene Daten unterliegen deshalb keinem besonderen Schutz. Bitte berücksichtigen Sie dies bei der Wahl Ihres Kommunikationsweges.
Betroffene Daten:
Personenbezogene Daten werden nur erhoben, wenn Sie uns diese von sich aus mitteilen. Darüber hinaus werden keine personenbezogenen Daten erhoben. Eine über die Reichweite der gesetzlichen Erlaubnistatbestände hinausgehende Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nur auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung.
Verarbeitungszweck: Vertragsdurchführung
Kategorien von Empfängern:
- Öffentliche Stellen bei Vorliegen vorrangiger Rechtsvorschriften
- Externe Dienstleister oder sonstige Auftragnehmer
- Weitere externe Stellen soweit der Betroffene seine Einwilligung erteilt hat oder eine Übermittlung aus überwiegendem Interesse zulässig ist.
Drittlandtransfers: Im Rahmen der Vertragsdurchführung können auch Auftragsverarbeiter außerhalb der Europäischen Union zum Einsatz kommen.
Dauer Datenspeicherung: Die Dauer der Datenspeicherung richtet sich nach den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten und beträgt in der Regel 10 Jahre.
Spezifische Angaben zur Webseite
Angaben zu weiteren Datenverarbeitungsverfahren
Spezifische Angaben zum Bewerbungsverfahren
Betroffene Daten: Bewerbungsangaben
Verarbeitungszweck: Durchführung Bewerbungsverfahren
Kategorien von Empfängern:
- Öffentliche Stellen bei Vorliegen vorrangiger Rechtsvorschriften
- Externe Dienstleister oder sonstige Auftragnehmer
- Weitere externe Stellen soweit der Betroffene seine Einwilligung erteilt hat oder eine Übermittlung aus überwiegendem Interesse zulässig ist.
Drittlandtransfers: Im Rahmen der Vertragsdurchführung können auch Auftragsverarbeiter außerhalb der Europäischen Union zum Einsatz kommen.
Dauer Datenspeicherung: Bewerbungsdaten werden nach Mitteilung der Entscheidung in der Regel binnen vier Monaten gelöscht, soweit nicht eine Einwilligung in eine längere Datenspeicherung vorliegt.
Spezifische Angaben zur Verarbeitung von Klienten*innendaten/Interessenten*innendaten
Betroffene Daten: Zur Vertragsdurchführung mitgeteilte Daten; ggfs. darüber hinaus gehende Daten zur Verarbeitung auf Basis Ihrer ausdrücklichen Einwilligung.
Verarbeitungszweck: Vertragsdurchführung
Kategorien von Empfängern:
- Öffentliche Stellen bei Vorliegen vorrangiger Rechtsvorschriften
- Externe Dienstleister oder sonstige Auftragnehmer
- Weitere externe Stellen soweit der Betroffene seine Einwilligung erteilt hat oder eine Übermittlung aus überwiegendem Interesse zulässig ist.
Drittlandtransfers: Im Rahmen der Vertragsdurchführung können auch Auftragsverarbeiter außerhalb der Europäischen Union zum Einsatz kommen.
Dauer Datenspeicherung: Die Dauer der Datenspeicherung richtet sich nach den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten und beträgt in der Regel 10 Jahre.
Handhabung personenbezogener Daten durch die Bahnhofsmission
Für die Handhabung der Umsteighilfe verarbeiten wir folgende betroffenen Daten:
- Name und Vorname des Auftraggebers und des Reisenden (Auftraggeber und Reisende weichen manchmal voneinander ab)
- Telefonnummern (Festnetz-Nr. und Mobil-Nummer) vom Reisenden ggf. vom Auftraggeber
- Gesundheitszustand und Art der Behinderung des Reisenden
- Alter des Reisenden
- Reiseroute- und Reisetag
Verarbeitungszweck: Unterstützung bei der Reise durch Umsteigehilfe am Bahnsteig
Datenweitergabe: im Bedarfsfall geben wir ihre Daten an die Deutsche Bahn oder eine andere unterstützende Bahnhofsmission weiter, wenn es erforderlich ist, um den Auftrag auszuführen.
Dauer Datenspeicherung: Wir bewahren diese personenbezogenen für 8 Wochen auf und löschen im Anschluss ihre Daten wieder.
Spezifische Angaben zur Verarbeitung von Beschäftigtendaten
Betroffene Daten: Zur Vertragsdurchführung mitgeteilte Daten; ggfs. darüber hinaus gehende Daten zur Verarbeitung auf Basis Ihrer ausdrücklichen Einwilligung
Verarbeitungszweck: Vertragsdurchführung
Kategorien von Empfängern:
- Öffentliche Stellen bei Vorliegen vorrangiger Rechtsvorschriften
- Externe Dienstleister oder sonstige Auftragnehmer
- Weitere externe Stellen soweit der Betroffene seine Einwilligung erteilt hat oder eine Übermittlung aus überwiegendem Interesse zulässig ist.
Drittlandtransfers: Im Rahmen der Vertragsdurchführung können auch Auftragsverarbeiter außerhalb der Europäischen Union zum Einsatz kommen.
Dauer Datenspeicherung: Die Dauer der Datenspeicherung richtet sich nach den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten und beträgt in der Regel 10 Jahre.
Spezifische Angaben zur Verarbeitung von Lieferantendaten
Betroffene Daten: Zur Vertragsdurchführung mitgeteilte Daten; ggfs. darüber hinaus gehende Daten zur Verarbeitung auf Basis Ihrer ausdrücklichen Einwilligung
Verarbeitungszweck: Vertragsdurchführung
Kategorien von Empfängern:
- Öffentliche Stellen bei Vorliegen vorrangiger Rechtsvorschriften
- Externe Dienstleister oder sonstige Auftragnehmer
- Weitere externe Stellen soweit der Betroffene seine Einwilligung erteilt hat oder eine Übermittlung aus überwiegendem Interesse zulässig ist.
Drittlandtransfers: Im Rahmen der Vertragsdurchführung können auch Auftragsverarbeiter außerhalb der Europäischen Union zum Einsatz kommen.
Dauer Datenspeicherung: Die Dauer der Datenspeicherung richtet sich nach den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten und beträgt in der Regel 10 Jahre.
Spezifische Angaben zur Verarbeitung von Spender*innen-Daten
Kategorien personenenbezogener Daten, Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlagen:
Wir verarbeiten personenbezogene Daten – hierunter fallen z.B. Name, Post-Adresse, Bankverbindung, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer – unter Einhaltung der einschlägigen Datenschutzbestimmungen.
Wenn Sie unsere Arbeit mit einer Spende oder als Mitglied unterstützen, benötigen wir die von Ihnen hierbei gemachten Angaben bspw. für die Verbuchung Ihrer Zuwendung. Wir verarbeiten diese Daten zur Ausstellung einer steuerlich absetzbaren Spendenbescheinigung sowie zur Information über die Verwendung Ihrer Spende(n) bzw. Mitgliedsbeiträge. Darüber hinaus findet im Rahmen unserer sonstigen Aufgaben (»berechtigtes kirchliches Interesse«) eine Datenverarbeitung zum Zweck der Spendenwerbung sowie Zusendung von Informationen (z.B. Einladung zu Veranstaltungen, Vorstellung unserer Arbeit und neuer Angebote) statt.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Basis von § 6 Nr. 1, § 6 Nr. 4 sowie § 6 Nr. 5 DSG-EKD.
Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen (zum Beispiel aufsichtsrechtlicher Vorgaben, handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten). Rechtsgrundlage hierfür ist dann die jeweilige gesetzliche Regelung in Verbindung mit 6 Nr. 6 DSG-EKD.
Wir treffen organisatorische, vertragliche und technische Sicherheitsmaßnahmen entsprechend dem Stand der Technik, um sicher zu stellen, dass die Vorschriften der Datenschutzgesetze eingehalten werden und um damit die durch uns verwalteten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen.
Quellen und Empfänger Ihrer Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen der Spende, Mitgliedschaft oder der Kontaktaufnahme von Ihnen erhalten.
Weiterhin verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. öffentliche Verzeichnisse, Presse, Medien) zulässigerweise gewonnen haben und verarbeiten dürfen.
Ihre personenbezogenen Daten werden durch unsere internen Stellen (z.B. Verwaltung, Finanzbuchhaltung) oder durch von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter (z.B. für EDV-/IT-Dienstleistungen, Versand und Aktenvernichtung) bearbeitet. Wir versichern Ihnen, dass wir Ihre Daten zu keinem anderen Zwecke verwenden und nicht an Dritte weitergegeben.
Erhebungen von personenbezogenen Daten sowie deren Übermittlung an auskunftsberechtigte staatliche Institutionen und Behörden erfolgen nur im Rahmen der einschlägigen Gesetze bzw. sofern wir durch eine gerichtliche Entscheidung dazu verpflichtet sind.
Unsere Mitarbeitenden und die von uns beauftragten Dienstleistungsunternehmen sind von uns zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der genannten Bestimmungen des Datenschutzes verpflichtet.
Spezifische, unser Online-Spendenformular betreffende Angaben
Auf unserer Internetseite bieten wir Nutzern die Möglichkeit, online zu spenden. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, werden die in das zugehörige Formular eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert. Das Formular wird von der Bank für Sozialwirtschaft AG (»BFS«) bereitgestellt. Die eingegebenen Daten werden zur Ausführung des Spendenauftrags daher unmittelbar mit einer verschlüsselten SSL-Verbindung an die der BFS sowie die von der BFS zur Bereitstellung des Formulars eingesetzten technischen Dienstleister weitergegeben. Eine Weitergabe der Daten an sonstige Dritte findet nicht statt.
Folgende Daten werden mit dem Formular erhoben:
Vollständiger Name (Nachname, Vorname) mit Anrede (optional Titel und Firmenbezeichnung); Anschrift (Straße, Hausnummer, Ort, Postleitzahl, Land); E-Mail-Adresse; Bankdaten (IBAN); Spendendaten (Spendenempfänger, Betrag, Spenden-/ Verwendungszweck, Spendenquittung gewünscht)
Zusätzlich bei Spenden über Kreditkarten: Kartentyp, Kartennummer, CVV-/CVC- Prüfnummer, Gültigkeitszeitraum der Kreditkarte.
Wird eine Spendenquittung gewünscht, verarbeiten wir die Daten, um eine entsprechende Spendenquittung auszustellen und zuzusenden. Die erhobenen Daten sind zur Aus- und Durchführung des Spendenauftrags erforderlich. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. B und f EU- DSGVO sowie §§ 5-7 DSG-EKD.
Im Zeitpunkt der Absendung des Formulars wird von Bankseite zudem die IP-Adresse des Nutzers gespeichert, um einen Missbrauch des Spendenformulars zu verhindern. Die IP-Adresse wird zum Zweck der Betrugsprävention genutzt und um unberechtigte Transaktionen zum Schaden Dritter zu verhindern. Rechtgrundlage für die Verarbeitung der IP-Adresse ist Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO sowie §§ 5-7 DSG-EKD. Die während des Absendevorgangs erhobene IP-Adresse wird spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
Dauer der Speicherung
Die personenbezogenen Daten werden für die Dauer der Aufgabenwahrnehmung bzw. einer aufrechten Spenden- bzw. Mitgliedsbeziehung gespeichert und darüber hinaus, solange gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen oder Rechtsansprüche geltend gemacht werden können. Die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten betragen in der Regel 10 Jahre.
Verpflichtung zur Bereitstellung von Daten
Im Rahmen einer Geschäftsbeziehung (z.B. Mitgliedschaft oder Spendenabwicklung) müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung einer Geschäftsbeziehung und die Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel eine Mitgliedschaft oder die Abwicklung einer Spende und damit auch die Zusendung einer Bestätigung und Zuwendungsbestätigung/Spendenquittung ablehnen müssen.
Einsatz eigener »Cookies«
Diese Webseite verwendet eigene »Cookies«, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen (»Cookies« sind Datensätze, die vom Webserver an den Browser des Nutzers gesandt und dort für einen späteren Abruf gespeichert werden). In unseren eigenen »Cookies« werden keinerlei personenbezogene Daten gespeichert. Sie können die Verwendung von »Cookies« generell verhindern, wenn Sie in Ihrem Browser die Speicherung von »Cookies« untersagen.
Kontakt- und Anfrageformulare
Wenn Sie Einrichtungen und Diensten der Stadtmission Nürnberg über eines der auf unserer Website eingebundenen Kontaktformulare Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen gespeichert.
Auf den Websites der Stadtmission wird aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Kontakt- und Buchungsanfragen, die Sie an Einrichtungen und Dienste der Stadtmission senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung genutzt. Die Daten, die Sie über eines der Kontaktformulare übermitteln, können deshalb nicht von Dritten mitgelesen werden. Bei Terminanfragen werden Ihre Angaben aus dem Kontakt-/ Anfrageformular automatisch spätestens eine Woche nach dem reservierten Termin aus dem Onlineverwaltungssystem gelöscht. Die von Ihnen im Kontakt-/Anfrageformular eingegebenen Daten verbleiben in der jeweiligen Einrichtung der Stadtmission Nürnberg bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung oder bis der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage).
Die übermittelten Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage genutzt. Sie können Ihre Einwilligung dafür jederzeit formlos z.B. per E-Mail widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Einsatz Matomo Analysedienste
Unsere Website verwendet Matomo. Dabei handelt es sich um einen sogenannten Webanalysedienst. Bei der Erfassung der Nutzerdaten für unsere Website durch den Analysedienst Matomo werden keine Cookies beim Nutzer gesetzt, da wir ausschließlich nach dem Minimalprinzip essentielle, nicht personenbezogene Nutzerbewegungen auf unserer Website erfassen. Ihre IP-Adresse wird umgehend anonymisiert, so dass Sie für uns anonym bleiben. Wenn Sie mit der Speicherung und Auswertung der Daten aus Ihrem Website-Besuch nicht einverstanden sind, dann können Sie der Speicherung und Nutzung nachfolgend per Mausklick jederzeit widersprechen. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sog. Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Matomo keinerlei Sitzungsdaten erhebt. Achtung: Wenn Sie Ihre Cookies löschen, so hat dies zur Folge, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss.
Verarbeitendes Unternehmen
InnoCraft
150 Willis St, 6011 Wellington
New Zealand
Datenverarbeitungszwecke
Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung ist nur für die angegebenen Zwecke gültig. Die gesammelten Daten können nicht für andere als die unten aufgeführten Zwecke verwendet oder gespeichert werden.
- Analyse
- Optimierung
Erhobene Daten
Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die bei der oder durch die Nutzung des Services gesammelt werden.
- Bildschirmauflösung
- Dateien angeklickt oder heruntergeladen
- Angeklickte Links zu externen Domains
- Nutzer ID
- Seitengeschwindigkeit
- Seiten-URL
- Benutzer-Agent
- Browser-Informationen
- Zeitzone
- Seitentitel
- Nutzungsdaten
- Device Informationen
- Geografischer Standort
- Anonymisierte IP-Adresse
- Referrer URL
- Datum und Uhrzeit des Besuchs
Rechtsgrundlage
Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.
- Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer
Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenempfänger
- InnoCraft
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens. privacy@matomo.org
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen https://matomo.org/privacy-policy/
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widerrufen https://matomo.org/privacy-policy/#optout
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen https://matomo.org/privacy-policy/
Matomo Tracking deaktivieren
Einsatz von Google Maps
Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Verarbeitendes Unternehmen
Google Ireland Limited
Google Building Gordon House
4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland.
Datenverarbeitungszwecke
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte, indem Karten auf dieser Website eingebunden und angezeigt werden. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/. Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung ist nur für die angegebenen Zwecke gültig. Die gesammelten Daten können nicht für andere als die unten aufgeführten Zwecke verwendet oder gespeichert werden.
Genutzte Technologien
- Cookies freigeben
Erhobene Daten
Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die bei der oder durch die Nutzung des Services gesammelt werden.
- IP-Addresse
- Standort-Informationen
- Nutzungsdaten
- Datum uns Uhrzeit des Besuchs
- URLs
Rechtsgrundlage
Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.
- Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer
Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Datemempfänger
- Google Ireland Limited
- Google LLC
- Alphabet Inc
Datenschutzbeauftragter der datenverarbeitenden Firma
Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.
https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en
Weitergabe an Drittländer
Dieser Service kann die erfassten Daten an ein anderes Land weiterleiten. Bitte beachten Sie, dass dieser Service Daten außerhalb der Europäischen Union und des europäischen Wirtschaftsraums und in ein Land, welches kein angemessenes Datenschutzniveau bietet, übertragen kann. Falls die Daten in die USA übertragen werden, besteht das Risiko, dass Ihre Daten von US Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen möglicherweise Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.
Weiterführende Informationen der datenverarbeitenden Firma
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen http://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widerrufen https://safety.google/privacy/privacy-controls/
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=en
Einbindung von Youtube
Verarbeitendes Unternehmen
Google Ireland Limited
Google Building Gordon House,
4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland
Datenverarbeitungszwecke
Die Einbindung des Video-Player-Dienstes erfolgt, um auf dieser Website Videos anzeigen zu können. Die Einwilligung zur Verarbeitung der dafür nötigen Daten ist nur für diesen Zweck gültig. Die gesammelten Daten können nicht für andere Zwecke verwendet oder gespeichert werden.
Genutzte Technologien
Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten
Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die bei der oder durch die Nutzung des Services gesammelt werden.
- IP Adresse
- Referrer URL
- Device Informationen
- Gesehene Videos
Rechtsgrundlage
Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.
- Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer
Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Datemempfänger
- Alphabet Inc.
- Google LLC
- Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens. https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form
Weitergabe an Drittländer
Dieser Service kann die erfassten Daten an ein anderes Land weiterleiten. Bitte beachten Sie, dass dieser Service Daten außerhalb der Europäischen Union und des europäischen Wirtschaftsraums und in ein Land, welches kein angemessenes Datenschutzniveau bietet, übertragen kann. Falls die Daten in die USA übertragen werden, besteht das Risiko, dass Ihre Daten von US Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen möglicherweise Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.
Weltweit
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen https://policies.google.com/privacy?hl=en
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widerrufen https://safety.google/privacy/privacy-controls/
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=en
Einsatz von Usercentrics CMP
Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren. Usercentrics CMP ist ein Zustimmungsverwaltungsdienst.
Verarbeitendes Unternehmen
Usercentrics GmbH
Sendlinger Str. 7, 80331 Munich, Germany
Datenverarbeitungszwecke
Usercentrics CMP wird eingesetzt, damit wir als Websitebetreiberin unsere gesetzlichen Verpflichtungen einhalten und die Einwilligungen der Websitenutzer*innen zur Datenverarbeitung speichern können. Die Einwilligung der Nutzer*innen zum Einsatz von Usercentrics CMP ist ist nur für die angegebenen Zwecke gültig. Die gesammelten Daten können nicht für andere Zwecke verwendet oder gespeichert werden.
Genutzte Technologie
- Lokale Speicherung
- Cookies freigeben
Erhobene Daten
Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die bei der oder durch die Nutzung des Services gesammelt werden.
- Geräte Informationen
- Browser-Information
- Anonymisierte IP-Adresse
- Opt-in- und Opt-out-Daten
- Datum und Uhrzeit des Besuchs
- Fordern Sie URLs der Webseite an
- Seitenpfad der Webseite
- Geografischer Standort
Rechtsgrundlage
Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.
- Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. c DSGVO
Ort der Verarbeitung
Europäische Union (Zustimmungsdatenbank befindet sich in Belgien)
Aufbewahrungsdauer
Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.
Die Einwilligungsdaten (Einwilligung und Widerruf der Einwilligung) werden drei Jahre lang gespeichert. Die Daten werden dann sofort gelöscht oder auf Anfrage in Form eines Datenexports an die verantwortliche Person weitergegeben.
Datenempfänger
- Usercentrics GmbH
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen https://usercentrics.com/privacy-policy/
Einsatz von LiveZilla
Wir setzen auf unserer Seite Komponenten der LiveZilla GmbH, Ekkehardstrasse 10, 78224 Singen, ein. Bei jedem einzelnen Aufruf unserer Seite werden durch diese Komponente Daten zur Webanalyse und zum Betreiben des Live-Chat-Systems gesammelt und gespeichert, aus denen sodann durch den Einsatz von Cookies unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt werden können. Diese Nutzungsprofile können der Analyse des Besucherverhaltens und dem Betreiben des Live-Chat-Systems dienen und können zur Verbesserung und bedarfsgerechten Gestaltung unseres Internetangebots ausgewertet werden.
Weitere Informationen und Kontakte
Darüber hinaus können Sie jederzeit Ihre Ansprüche auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung oder der Wahrnehmung Ihres Widerspruchsrechts gegen die Verarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit geltend machen. Hier finden Sie die Möglichkeit, uns per E-Mail an datenschutz@stadtmission-nuernberg.de oder postalisch an Datenschutzstelle und/ oder Vorstand der Stadtmission Nürnberg zu kontaktieren. Sie haben ferner das Recht, sich bei Beschwerden zu wenden an den
Datenschutzbeauftragten der Evangelischen Kirche in Deutschland
Böttcherstraße, 30419 Hannover
T. (0)511 768 128 - 0
F. (0)511 768 128 - 20
info@datenschutz.ekd.de
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht
Promenade 18, 91522 Ansbach
T. (0981) 180 093-0
F. (0981) 180 093-800
poststelle@lda.bayern.de
Hilfe im Leben – Stadtmission Nürnberg

Ich brauche Hilfe Hilfe bekommen

Ich will helfen Hilfe anbieten
