Das Erfolgsmodell „Schulförderkurse“ wird 50 Jahre alt
Endlich! Der Schulabschluss ist geschafft, die Ausbildung kann kommen. Doch was, wenn die…
Die Schulförderkurse bereiten Mittelschüler*innen der 9. und 10. Jahrgangsstufe auf die anstehenden Abschlussprüfungen vor.
In den Fächern Deutsch, Deutsch als Zweitsprache, Mathematik und Englisch üben sie den Stoff für den qualifizierenden Mittelschulabschluss (Quali) oder für den mittleren Schulabschluss an der Mittelschule (M-Zug).
Der Förderunterricht findet entweder schulbegleitend über das ganze Schuljahr, ab Februar für das zweite Halbjahr oder in den Oster- und Pfingstferien statt.
Der Grundsatz der Schulförderkurse lautet:
Jedes Kind ist kostbar. So wie es ist. Wir setzen uns dafür ein, dass Ihr Kind gute Chancen hat.
Ziel der Prüfungsvorbereitung der Schulförderkurse ist, die Chancen der Jugendlichen auf einen Schulabschluss, eine Ausbildung und einen Arbeitsplatz zu erhöhen. Dies geschieht nicht nur durch den Unterricht selbst. Die Jugendlichen erleben in den Schulförderkursen keine typisch schulische, sondern eher eine vertrauensvolle und lernfördernde Atmosphäre.
Weil sie hier keine Noten zu befürchten haben, fällt es ihnen leichter, Fragen zu stellen. So entsteht eine Bereitschaft zum Lernen, wo am Anfang nur wenig oder gar keine Motivation zu finden war.
Oft bewegen die Schulförderkurse etwas, weil sie grundsätzliche Fragen des Lernens thematisieren, vor allem die Frage: „Wofür lerne ich?“
Vielen schulmüden Jugendlichen, die nicht mehr an die eigenen Potenziale glauben, vermitteln die Schulförderkurse das ermutigende Gefühl: „Wir trauen dir etwas zu!" Aber auch Jugendliche, die ihre Noten verbessern wollen oder einen guten Notendurchschnitt für eine bestimmte Ausbildung anstreben, nutzen die Kurse.
Bildung muss bezahlbar sein. Es wäre ungerecht, wenn sich nur die Kinder von Besserverdienenden die Prüfungsvorbereitung leisten könnten.
Deshalb bieten die Schulförderkurse der Stadtmission Nürnberg sehr günstige Preise für Familien mit wenig Geld an.
Sie müssen hierfür ein geringes Einkommen oder den Nürnberg-Pass nachweisen oder Arbeitslosengeld II oder Wohngeld erhalten.
Die genauen Ermäßigungen entnehmen Sie bitte dem aktuellen Flyer.
Siebenkeesstraße 4
90459
Nürnberg
(0911) 239 827 – 31
(0911) 239 827 – 27
herbert.biebl(at)stadtmission-nuernberg.de
Siebenkeesstraße 4
90459 Nürnberg
(0911) 239 827 – 31
(0911) 239 827 – 27