Corona-Informationen
Aktuelle Informationen zu Corona
Um die Sicherheit für die Besucher*innen und die Mitarbeitenden zu gewährleisten, haben wir uns dazu entschlossen, dass im Seniorenzentrum weiterhin eine FFP2 Maskenpflicht gilt. zu halten!
Zum Schutz von Ihnen und Ihren Mitmenschen raten wir Ihnen zudem dringend - falls noch nicht geschehen - sich gegen Corona impfen zu lassen!
Wir bedanken uns bei Ihnen für Ihr Verständnis und Ihre Mithilfe!
Ihr Team des Seniorenzentrums
Stand: 02.05.2022
Persönliche und telefonische Beratung
Wir bieten Ihnen weiter die Möglichkeit zu persönlichen Beratungsgesprächen an.
Bitte beachten Sie dazu jedoch folgende Punkte:
- Beratungstermine sind nur nach vorheriger Anmeldung möglich.
- Die Hygienerichtlinien sind zwingend einzuhalten.
- Dazu gehört u.a. die Wahrung der Abstandsregeln, das Tragen einer FFP2-Maske und die Händedesinfektion.
Selbstverständlich stehen wir Ihnen auch weiter für telefonische Beratungen und per E-Mail zur Verfügung!
Stand: 02.05.2022
Weitere Informationen und Anmeldung
Für weitere Informationen und zur Anmeldung erreichen sie uns telefonisch und per E-Mail.
Herzlichen Dank für Ihr Verständnis!
Ihr Team des Seniorenzentrums
Stand: 02.05.202
Überblick
Älter werden in Nürnberg
Das Älterwerden bringt viele Fragen mit sich, egal ob zum Alltag oder konkret zu Pflegeleistungen und ihrer Finanzierung.
Im Seniorenzentrum am Tiergärtnertor erhalten Sie Antworten auf Ihre Fragen, sowie eine umfassende Beratung und Betreuung. Die Mitarbeitenden haben den Überblick über sämtliche Hilfsdienste in Nürnberg und unterstützen Sie gerne bei der Auswahl eines für Sie geeigneten Angebotes.
Angebote
Seniorennetzwerke
Fachstelle für pflegende Angehörige
Angebote der Offenen Altenarbeit
Geschichte
1964
Mit dem ersten Altenclub Nürnbergs schafft die Stadtmission eine neue Begegnungsmöglichkeit für Senioren*innen.
1985
Die Ambulanten Pflegerischen Dienste werden eröffnet und Helferinnen in die ambulante Krankenpflege vermittelt.
1985
Das Haus wird renoviert und als offenes Altenzentrum neu eröffnet. Es erhält den Namen Fritz-Kelber-Haus. Erste Bildungskurse speziell für alte Menschen starten, darunter Kreativ-, Sprach- und Computerkurse.
2001
Die Fachstelle für pflegende Angehörige wird eröffnet. Nach seinem Umzug in die Burgschmietsraße 4 bekommt die Einrichtung einen neuen Namen: Seniorenzentrum am Tiergärtnertor.
2012
Das Seniorennetzwerk St. Johannis wird vom Seniorenzentrum übernommen und koordiniert. Das Seniorennetzwerk Ziegelstein & Buchenbühl wird neu gegründet.
2019
Das Seniorenzentrum konzentriert sich fortan auf seine Beratungs- und Netzwerkarbeit. Regelmäßige Kurse und Veranstaltungen für Senioren*innen finden nun nicht mehr im Haus an der Burgschmietstraße, sondern vorwiegend in den umliegenden Kirchengemeinden statt. Ausflüge und Seniorenreisen werden weiterhin vom Seniorenzentrum veranstaltet.
Nützliche Links & Downloads
- Angebote 2022
- Broschüre Begleitung und Pflege im Alter: Angebote der Stadtmission Nürnberg (PDF, 2 MB)
- Jahresebericht Seniorenzentrum am Tiergärtnertor 2020 (PDF, 1,6 MB)
- Wegweiser Seniorennetzwerk Ziegelstein und Buchenbühl (PDF, 600 KB)
- Wegweiser Seniorennetzwerk St. Johannis (PDF, 337 KB)
- Diakonisches Profil – Seniorenzentrum (PDF, 84KB)
Aktuelle Nachrichten alle anzeigen
Kontakt

Thomas Staudigl Einrichtungsleiter
Burgschmietstraße 4
90419 Nürnberg
(0911) 217 59 – 22
(0911) 217 59 – 10 (Sekretariat)
thomas.staudigl@stadtmission-nuernberg.de
sat@stadtmission-nuernberg.de (Sekretariat)



Öffnungszeiten Seniorenzentrum
Montag und Mittwoch: 08.00 Uhr – 17.00 Uhr
Dienstag und Donnerstag: 08.00 Uhr – 18.00 Uhr
Freitag 08.00 Uhr – 14.00 Uhr
Förderer und Partner
Hilfe im Leben – Stadtmission Nürnberg

Ich brauche Hilfe Hilfe bekommen

Ich will helfen Hilfe anbieten
