Ökumenische Wärmestube

Ein bärtiger Mann steht an der Essensausgabe und bekommt von der Dame hinter der Theke eine Portion auf seinen Teller. Ein bärtiger Mann steht an der Essensausgabe und bekommt von der Dame hinter der Theke eine Portion auf seinen Teller.

Corona-Informationen

Öffnungszeiten

  • Montag, Dienstag, Donnerstag, Samstag, Sonntag und Feiertag:
    9.30 Uhr – 12.30 Uhr und 13.30 Uhr – 16.30 Uhr
  • Mittwoch: 09.30 Uhr 12.30 Uhr
  • Freitag: geschlossen

Um möglichst allen obdachlosen Menschen eine gute Versorgung bieten zu können, wird ganztägig warmes Essen an die Besucher*innen ausgegeben. Sie werden an Einzeltischen bedient.

Alle obdachlosen und von Obdachlosigkeit bedrohten Menschen können sich zur Beratung an die Mitarbeitenden der Wärmestube wenden. Täglich findet vormittags die offene Beratung statt. Nach Absprache ist auch eine Beratung am Nachmittag möglich.

In der Wärmestube besteht für alle Besucher*innen Maskenpflicht. Unter Hygieneanforderungen ist der Zugang nach wie vor begrenzt. Es können maximal 15 Gäste gleichzeitig in die Einrichtung eingelassen werden. Besucher*innen bitten wir grundsätzlich um Beachtung  wichtiger Hygienestandards (Händewaschen, Abstand halten usw.).

Überblick

Erste Adresse für Wohnungslose in Nürnberg

Knapp 2000 Menschen sind in Nürnberg von Obdachlosigkeit betroffen. Wer kein Dach über dem Kopf hat, dem fehlen oft die selbstverständlichsten Dinge: eine heiße Dusche und eine Tasse Kaffee am Morgen. Eine warme Mahlzeit am Abend.

Die Ökumenische Wärmestube bietet Wohnungslosen und von Wohnungslosigkeit bedrohten Menschen einen Ort, wo sie diese Dinge bekommen. Die Stadtmission Nürnberg, die Caritas Nürnberg und die Stadt Nürnberg heißen hier jeden willkommen.

Die Ökumenische Wärmestube - mehr als eine warme Suppe

Die Ökumenische Wärmestube damals und heute

Geschichte

Neujahr 1984

Die Ökumenische Wärmestube eröffnet am Celtisplatz 2 in Nürnberg. Veranlasst haben dies der Caritasdirektor Karl Holzbauer, der ehemalige Leiter des Sozialamts Nürnberg Dr. Josef Schreiber und der damalige Leiter des Hilfswerkes der Stadtmission Nürnberg Helmut Nehring.

Der Name »Wärmestube« stammt aus der Zeit der Industrialisierung. Er erinnert an die früheren Suppenküchen und das Elend arbeitssuchender oder ausgebeuteter Menschen in diesen Zeiten.

1993 Die Wärmestube bezieht das heutige Gebäude in der Köhnstraße 3.
2002 Die Wärmestube nimmt sich das Thema »Streetwork« zur Aufgabe.

Oktober 2003

Der Erweiterungsbau wird eingeweiht.  Ab sofort haben Gäste mehr Platz für den Tagesaufenthalt und die Gruppenarbeit. Auch der Sanitärbereich ist nun größer und ansprechender.
2016 - 2018  Verschiedene Renovierungsarbeiten bringen die Wärmestube auf den neuesten Stand.

Nützliche Links und Downloads

Aktuelle Nachrichten alle anzeigen

Kontakt

Portrait der Einrichtungsleiterin Manuela Bauer (Ökumenische Wärmestube)

Manuela Bauer Einrichtungsleiterin

Köhnstr. 3
90478 Nürnberg

(0911) 44 39 62 (Sekretariat)
(0911) 43 14 80 6

manuela.bauer@waermestube-nuernberg.de
oekumenisch@waermestube-nuernberg.de

Öffnungszeiten:

  • Montag, Dienstag, Donnerstag, Samstag, Sonntag und Feiertag:
    9.30 Uhr – 12.30 Uhr und 13.30 Uhr – 16.30 Uhr
  • Mittwoch: 09.30 Uhr 12.30 Uhr
  • Freitag: geschlossen

 

Wir brauchen Ihr Einverständnis!

Wir benutzen Drittanbieter, um Kartenmaterial einzubinden. Diese können persönliche Daten über Ihre Aktivitäten sammeln. Bitte beachten Sie die Details und geben Sie Ihre Einwilligung.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Ökumenische Trägerschaft

Logo der Caritas Nürnberg
Logo der Stadtmission Nürnberg
Logo der Stadt Nürnberg

Hilfe im Leben – Stadtmission Nürnberg