Überblick
Sucht hat viele Gesichter
Sucht kann jeden treffen: alt oder jung; alleinstehend oder mitten in der Familie; Frau oder Mann; reich oder arm. Und genauso unterschiedlich kann die Sucht sein: Alkohol, Drogen, Medikamente, pathologisches Glücksspiel, Computer-Gaming und vieles mehr.
Das Suchthilfezentrum der Stadtmission Nürnberg ist für alle Menschen, die Fragen zum Thema Sucht haben, da. Unabhängig davon, ob sie auch noch andere Erkrankungen oder Einschränkungen haben, egal welcher Herkunft, welchen Glaubens oder welcher persönlichen Weltanschauung.
Die Mitarbeitenden stehen Menschen mit Suchtproblemen, deren Angehörigen und Interessierten zur Seite.
Angebote

Allgemeine Suchtberatung

Glücksspiel-Beratung

Frauenberatung

Angebote für Jugendliche

Hilfe für suchtkranke alte Menschen

Angehörigenberatung

Ambulante Rehabilitation

Ambulante Nachsorge

Suchtberatung für Menschen in Haft

Betriebliche Suchtprävention

Onlineberatung
Information, Beratung und Therapie
Im Suchthilfezentrum finden Sie Antworten auf Ihre Fragen. Ihre eigene Abhängigkeit wie auch Probleme mit einer/m betroffenen Angehörigen können dabei Thema sein. Das erfahrene und kompetente Team begegnet Ihren Anliegen offen und verständnisvoll. Sie werden zu nichts gedrängt – Sie treffen die Entscheidungen, die Mitarbeitenden unterstützen Sie dabei.
Ziel der Beratung ist, dass Sie entscheiden, wie Sie weiter mit Ihrer Sucht umgehen möchten. Das Suchthilfezentrum vermittelt Sie bei Bedarf an stationäre oder ambulante Angebote weiter. Die Mitarbeitenden begleiten Sie auf Ihrem Weg zu innerer Freiheit und Selbstbestimmung.
Weitere Informationen
Erstkontakt
Wenn Sie sich vom Suchthilfezentrum Unterstützung wünschen, machen Sie gerne telefonisch einen Termin aus. Sie müssen nicht länger als 3 Wochen auf einen Termin warten. Wenn Sie keinen Termin vor Ort ausmachen können oder wollen, helfen Ihnen die Mitarbeitenden von der Onlineberatung gerne weiter.
Die Suchtberatung ist kostenlos und auf Wunsch auch anonym.
Das Team
Das multiprofessionelle Team des Suchthilfezentrums besteht aus Sozialpädagogen*iinnen, Suchttherapeuten*innen und Psychotherapeuten*innen.
Das Team qualifiziert sich immer weiter, sodass die Betroffenen von der Erfahrung und dem Wissen der Mitarbeitenden und von neuesten Erkenntnissen aus der Forschung profitieren können.
Das Suchthilfezentrum ist mit allen relevanten Einrichtungen der Suchthilfe und auch mit psychosozialen Einrichtungen vernetzt. Die Mitarbeitenden können die Ratsuchenden demnach auch weitervermitteln.
Geschichte
In den 1970er Jahren suchten die Eltern drogenabhängiger Kinder vergeblich nach Beratungsangeboten in Nürnberg. Damals behandelte nur ein Psychiater beim Gesundheitsamt drogenabhängige junge Menschen. So wurde das Suchthilfezentrum 1972 aus einer Elterninitiative gegründet. Die Stadtmission Nürnberg begleitete in den ersten Jahren vor allem drogenabhängige Jugendliche und deren Eltern zu Zeiten des zunehmenden Heroinkonsums.
Nach dem Zusammenschluss der Drogen- und Alkoholberatung in den 80er Jahren verschob sich der Schwerpunkt der Beratung und Behandlung hin zu Konsumenten*innen legaler Suchtmittel (Alkohol, Medikamente, pathologisches Glücksspiel).
Ab 2000 veränderte sich dies, weil auch die Konsummuster in der Gesellschaft nicht still standen.
So ist das Suchthilfezentrum mittlerweile eine integrierte Beratungsstelle mit einem breiten Spektrum von der Jugendberatung bis hin zu Senioren*innen – von Alkohol über Drogen bis zum Glücksspiel.
Nützliche Links & Downloads
Aktuelle Nachrichten
aktuelle Nachrichten finden Sie in unserem ArchivKontakt

Erica Metzner Einrichtungsleiterin
Krellerstraße 3
90489 Nürnberg
(0911) 376 54 – 200 (allgemein)
(0911) 376 54 – 199 (allgemein)
shz@stadtmission-nuernberg.de (allgemein)
Egal ob Sie noch weitere Sorgen oder ein Handicap haben - das Suchthilfezentrum ist offen für alle.


Telefonische Erreichbarkeit
Montag bis Donnerstag: | 08.00 Uhr – 17.00 Uhr |
Freitag: | 08.00 Uhr – 14.00 Uhr |
Förderer und Partner
Hilfe im Leben – Stadtmission Nürnberg

Ich brauche Hilfe Hilfe bekommen

Ich will helfen Hilfe anbieten
