Überblick
Wohnheim für Menschen mit einer psychischen Erkrankung
Trotz psychischer Erkrankung ein selbstbestimmtes Leben führen – dies ist im Maria-Augsten-Haus, einem Wohnheim der Stadtmission Nürnberg, möglich. In 3 Wohngruppen im Haupthaus und 2 Außenwohngruppen im angrenzenden Gelände können die Betroffenen ohne zeitliche Befristung wohnen. Hier erhalten sie eine Tagesstruktur und arbeiten daran, wieder selbstständiger zu werden.
Die Mitarbeitenden des Maria-Augsten-Hauses unterstützen die Menschen dabei, ihre Fähigkeiten zu erhalten und sich an Neues heranzutrauen.
Angebote
Wohnen im Maria-Augsten-Haus
Ihr Alltag im Maria-Augsten-Haus
Ihren Alltag im und außerhalb des Hauses selbstbestimmt und möglichst eigenständig bewältigen – das sollen die Bewohner*innen des Hauses wieder lernen. Dabei ist es wichtig, dass sie an ihre eigenen Fähigkeiten glauben.
Klare Strukturen als Stütze
Der klar strukturierte Tagesablauf mit gemeinsamen Mahlzeiten hilft Ihnen, sich zurecht zu finden. Deshalb bereiten Sie selbstständig und gemeinsam Frühstück und Abendessen vor. Die festen Gruppenangebote und die Arbeitstherapie strukturieren den restlichen Tag zu einem festen Rhythmus.
Verantwortung für sich und andere übernehmen
Jede/r Bewohner*in ist für die eigene Wäschepflege und die Reinigung des Zimmers zuständig. Die Betreuer*innen leiten Sie wöchentlich an, Ihre Medikamente selbst zu richten, um diese irgendwann eigenständig zu verwalten. Jede/r übernimmt in der Wohngruppe Aufgaben. Auch Ihre selbst gewählten Ärzte besuchen Sie selbstständig oder in Begleitung eines/r Mitarbeitenden. Sie übernehmen Verantwortung für sich und für andere und kommen so einen großen Schritt weiter Richtung Selbstbestimmung.
Wer Hilfe bei der Körperpflege oder bei anderen Aufgaben in der Wohngruppe benötigt, bekommt natürlich Unterstützung. Können Sie diese Aufgaben dauerhaft nicht mehr alleine bewältigen, überlegen die Mitarbeitenden mit Ihnen gemeinsam, ob ein Wechsel in eine Einrichtung mit einem höheren Versorgungsgrad sinnvoll und notwendig ist.
Weitere Informationen
Multiprofessionelles Team
Das Team des Maria-Augsten-Hauses besteht aus Krankenpfleger*innen, Heilerziehungspfleger*innen, Erzieher*innen und Sozialpädagogen*innen. Die Mitarbeitenden arbeiten alle eigenverantwortlich in der Bezugsbetreuung.
Bezugsbetreuung
Jede/r Bewohner*in hat im Haus eine feste Bezugsperson aus dem Team des Maria-Augsten-Haus. Diese Person ist Ihr/e persönliche Ansprechpartner*in für all Ihre Fragen. Die Bezugsperson hilft Ihnen, Ihren Alltag zu bewältigen und die Aufgaben in der Wohngruppe zu erledigen.
Finanzierung
Das Maria-Augsten-Haus bietet seit 1986 eine Wohnmöglichkeit ohne zeitliche Befristung an. Finanziert wird der Aufenthalt über den überörtlichen Sozialhilfeträger. Sie als Bewohner*in werden nur dann für die Kosten herangezogen, wenn Ihr Vermögen einen bestimmten Betrag übersteigt. Verfügen Sie über ein regelmäßiges Einkommen, wie zum Beispiel Rente oder Mieteinnahmen, wird dies zur Deckung der Kosten des Aufenthalts mit eingesetzt.
Nützliche Links & Downloads
- Flyer Maria-Augsten-Haus (PDF; 3,5MB)
- Informationen und Formulare zum Gesamtplanverfahren und zur Beantragung der Kosten von Maßnahmen der Eingliederungshilfe für Menschen mit seelischer Behinderung
- Antrag zur Gewährung von Hilfen
- Ärztlicher Bericht zur Klärung von Leistungen der Eingliederungshilfe für erwachsene Menschen
- Diakonisches Profil – Maria-Augsten-Haus (PDF, 121KB)
Aktuelle Nachrichten
aktuelle Nachrichten finden Sie in unserem ArchivKontakt

Saskia Karg Einrichtungsleiterin
Vestnertorgraben 9
90408 Nürnberg
(0911) 935 374 – 0 (24h erreichbar)
(0911) 935 374 – 74
maria-augsten-haus@stadtmission-nuernberg.de (allgemein)
Hilfe im Leben – Stadtmission Nürnberg

Ich brauche Hilfe Hilfe bekommen

Ich will helfen Hilfe anbieten
