Corona-Informationen
Corona Informationen
Um die Sicherheit für die Besucher*innen und die Mitarbeitenden zu gewährleisten, haben wir uns dazu entschlossen, dass im Seniorenzentrum weiterhin eine FFP2 Maskenpflicht gilt.
Zum Schutz von Ihnen und Ihren Mitmenschen raten wir Ihnen zudem dringend - falls noch nicht geschehen - sich gegen Corona impfen zu lassen!
Wir bedanken uns bei Ihnen für Ihr Verständnis und Ihre Mithilfe!
Ihr Team des Seniorenzentrums
Stand: 02.05.2022
Sollten Sie einen Informations- oder Beratungstermin wünschen vereinbaren Sie bitte einen Termin:
- Gabriele Volz, Fachstelle für pflegende Angehörige, Seniorenberatung, KASA: T. (0911) 21 759 - 24
- Sekretariat, Sibylle Faber, T. (0911) 21 759 - 23
Wir bedanken uns bei Ihnen für Ihr Verständnis und Ihre Mithilfe!
Ihr Team des Seniorenzentrums
Stand: 02.05.2022
Persönliche Beratung
- Beratungstermine sind nur nach vorheriger Anmeldung möglich.
- Die Hygienerichtlinien sind zwingend einzuhalten.
- Dazu gehört u.a. die Wahrung der Abstandsregeln, das Tragen einer FFP2-Maske und die Händedesinfektion.
Selbstverständlich stehen wir Ihnen auch weiter für telefonische Beratungen und per E-Mail zur Verfügung!
Stand: 02.05.2022
Für weitere Informationen und zur Anmeldung eines Beratungstermins erreichen sie unstelefonisch und per E-Mail.
Herzlichen Dank für Ihr Verständnis!
Ihr Team des Seniorenzentrums
Stand: 08.12.2020
Überblick
Damit Sie gut entscheiden können
Die Pflege eines/r Angehörigen ist belastend für Körper und Seele. Zudem bringt sie viele Fragen und Entscheidungen mit sich.
Die Fachstelle für pflegende Angehörige steht Ihnen zur Seite. Haben Sie Fragen zu Entlastungsmöglichkeiten, Hilfsmitteln, Antragsstellungen oder zur Finanzierung der verschiedenen Angebote? Brauchen Sie Hilfe, um Entscheidungen zu treffen? Oder möchten Sie über Ihren Kummer, Schuldgefühle oder Ihre Hilflosigkeit sprechen?
Wenden Sie sich in allen Fällen an die Mitarbeitenden der Beratungsstelle. Dies gilt natürlich auch, wenn es sich bei der pflegebedürftigen Person, um die Sie sich kümmern, um eine Freundin oder einen Bekannten handelt.
Die Fachstelle für pflegende Angehörige unterstützt Sie bei folgenden Themen:
- Entlastungsmöglichkeiten bei gewünschter häuslicher Versorgung (zum Beispiel ambulante Dienste, Tagespflege, ehrenamtlicher Besuchsdienst, weiterführende Beratungsstellen, Betreuungsangebote nach § 45 SGB XI, Kliniken)
- Finanzierung von Pflege (SGB XI und XII)
- Vermittlung von Kurzzeitpflege und Verhinderungspflege
- Situationsklärung
- Umgang mit der persönlichen Situation als pflegende*r Angehörige*r: Entlastungsgespräche und Angebote (Angehörigengruppe im Seniorenzentrum)
- Information und Beratung zu Leistungen der Pflegeversicherung (SGB XI)
- Information zu unterschiedlichen Wohnmöglichkeiten im Alter
- Vorsorgemöglichkeiten, Betreuungsrecht
- Problematik der schnelleren Krankenhausentlassung
- Informationen über verschiedene Krankheitsbilder und den Umgang damit
- Vermittlung von Selbsthilfegruppen, zum Beispiel zur Trauerarbeit
Die Beratung können Sie persönlich im Seniorenzentrum am Tiergärtnertor, telefonisch oder im Rahmen eines Hausbesuches wahrnehmen. Machen Sie einfach einen Termin aus.
Helferinnen- und Helferkreis
Pflegen Sie eine/n Angehörige*n und brauchen Sie mal wieder eine Auszeit? Der Helferinnen- und Helferkreis kann Sie regelmäßig und stundenweise entlasten. So können Sie zum Arzt gehen oder einfach ein paar Stunden für sich haben. In dieser Zeit übernehmen die geschulten Ehrenamtlichen die Betreuung Ihres pflegebedürftigen Familienmitglieds zuhause. Sie können diese Leistung über den Entlastungsbetrag ab Pflegegrad 1 mit der Pflegekasse abrechnen.
Aktuelle Nachrichten alle anzeigen
Kontakt

Gabriele Volz Diplomsozialpädagogin
Burgschmietstraße 4
90419 Nürnberg
(0911) 21 759 – 24
gabriele.volz@stadtmission-nuernberg.de


Förderer und Partner
Hilfe im Leben – Stadtmission Nürnberg

Ich brauche Hilfe Hilfe bekommen

Ich will helfen Hilfe anbieten
